Glasfaser-FAQ
(Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Glasfaseranschluss der DG)
Auf dieser Seite geht es um praktische Erfahrungen / Lösungen im Zusammenhang mit den Glasfaseranschlüssen
der DG (Deutsche Glasfaser).
- Der Anschluss liefert nicht die gebuchte Geschwindigkeit?
Wir gehen davon aus, dass Sie ausschließlich Geräte verwenden, die über einen
Gigabit-Port verfügen. Sie sollten die nachfolgenden Punkte in der genannten Reihenfolge
abarbeiten!
1. Computer / Notebook mittels Netzwerkkabel (CAT5e reicht) direkt an den NT (z.B. Genexis,
Alcatel-Lucent oder NOKIA) anschließen.
2. Messung mit dem offiziellen Test der Bundesnetzagentur (breitbandmessung.de) an verschiedenen Tagen
zu unterschiedlichen Uhrzeiten (morgens, mittags, abends) durchführen und die Ergebnisse
protokollieren (Details anzeigen lassen und möglichst als PDF-Datei abspeichern oder drucken).
Ergänzend können Sie auch mit dem Speedtest der DG messen (deutsche-glasfaser.de/internet/speedtest).
3.a Sollten die o.g. Maßnahmen nicht die vertraglich vereinbarte Leitungsgeschwindigkeit ergeben,
wenden Sie sich bitte an den technischen Service der DG (Tel. 02861/890600). Sie werden dann auch
aufgefordert, die ermittelten Ergebnisse in Form der o.g. PDF-Dateien einzureichen.
3.b Entsprechen die Testergebnisse der gebuchten Leitungsgeschwindigkeit und der Internetzugriff ist
trotzdem vergleichsweise langsam, sobald Sie Ihren Computer / Ihr Notebook mittels Kabel (CAT5e
reicht) an Ihren Router anschließen, dürfte der von Ihnen verwendete Router dem hohen
Durchsatz des Glasfaseranschlusses nicht gewachsen sein. Das ist beispielsweise bei einer
AVM FRITZ!Box 7330 und vergleichbar alten Routern der Fall.
Ersetzen Sie Ihren Router durch ein aktuelles Modell.
4. Die Geschwindigkeit im WLAN (Smartphone, Tablet, usw.) ist niemals ein Gradmesser für die Performace
eines Internetanschlusses, egal ob die zugrunde liegende Technologie (V)DSL, Glasfaser oder Kabel ist.
Sie erzielen im WLAN allerdings sehr gute Ergebnisse, wenn Sie Ihr mobiles Gerät in demselben Raum nutzen,
in welchem sich der (WLAN-)Router befindet. Sollte das nicht möglich sein, erweitern Sie Ihr WLAN mit
entsprechenden AccessPoints in verschiedenen Räumen / Etagen.
- Übergangszeit bisheriger Anbieter -> Deutsche Glasfaser
Wenn der Glasfaseranschluss bereits aktiv und damit nutzbar ist, der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter
aber noch läuft und die Rufnummern deshalb aktuell nicht auf den Glasfaseranschluss übertragen
werden können, benötigen Sie entweder einen zweiten Router oder einen Router
mit 2 WAN-Anschlüssen.
Eine "Digitalisierungsbox Premium" der Dt. Telekom bzw. das baugleiche Modell von bintec elmeg
(be.IP plus) sind Geräte mit 2 WAN-Ports und können deshalb problemlos weiter verwendet werden.
Eine AVM FRITZ!Box kann nur einen WAN-Port nutzen, entweder den grauen (V)DSL-Port oder den gelben Port LAN1
(z.B. Modell 7490) bzw. den blauen WAN-Port (z.B. Modell 7590).
- Mehrere Telefonnummern gebucht?
Wenn Sie das Verhalten der alten ISDN-Anschlüsse (dynamische Zuweisung der Rufnummern zu einer
freien Leitung) wünschen, müssen Sie statt der Option "2. Telefonleitung" für
1.50 € die Option "Komfortanschluss" für 3 € buchen. Dann erhalten Sie von
der Firma Deutsche Glasfaser nur einen SIP-Account, welcher für alle Rufnummern gilt.
Dasselbe gilt übrigens auch, wenn Sie nur eine Rufnummer benutzen, aber zeitgleich mit
2 Teilnehmern telefonieren möchten.
- Ab wann ist DGTV (Internet-Fernsehen) nutzbar?
DGTV kann unabhängig von der Rufnummernportierung direkt nach der Aktivierung des
Glasfaseranschlusses genutzt werden.
Rufnummernportierung und DGTV haben weder organisatorisch noch technisch etwas miteinander zu tun. Daher
sollte Ihnen die sogenannte Set-Top-Box direkt nach der Anschlussaktivierung zugesandt werden.
Während die Grundgebühr für den Anschluss erst mit der Rufnummernportierung fällig
wird, muss DGTV natürlich ab dem Erhalt der Set-Top-Box / der Verwendung bezahlt werden.
- DGTV: Wie viele Geräte können angeschlossen werden?
Maximal 5 Geräte können gleichzeitig genutzt werden (TV, Laptop, Tablet, usw.).
Die erste Set-Top-Box ist kostenlos, die zweite und dritte kostet jeweils knapp 120 €
und kann bei der Dt. Glasfaser (Tel. 02861/890600) bestellt werden.
Die Geräte 4 und 5 können Laptop, Smartphone oder Tablet sein. Dazu muss die passende App auf dem
jeweiligen Gerät installiert werden.
Alternativ kann das TV-Programm auch ohne Set-Top-Box angeschaut werden. Voraussetzung ist allerdings,
dass Sie ein sogenanntes SmartTV besitzen, auf dem die benötigte App installiert werden kann.
Fragen / Kontakt
SCAS IT-Systeme und Telekommunikation
Kalfstrasse 66
D-52159 Roetgen
Telefon +49 / (0)2471 / 921068
Email scas [at] scas.de